Museum der Rose
- Anschrift: 6100 Kazanlak, Park "Rosarium" /parking: ul. Voynishka 1/
- Öffnungszeiten: jeden Tag von 9:00 bis 17:30 Uhr
- Eintrittskarten:
- Fotos:
- mit Fotokamera - 5 BGN
- mit Filmkamera - 20 BGN
- Telefon: +359 431 6 40 57
- E-mail: This e-mail address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it
Das Rosenmuseum verfügt über eine reiche Sammlung von Gegenständen, Fotos und Dokumenten, die die Geschichte vom Anbau der bulgarischen ölhaltigen Rosen erzählen. Die Exponaten sind in drei Sälen ausgestellt. Im Museum kann man sich auch Werkzeuge für die Bearbeitung der Rosengärten, Gefäße für Aufbewahrung und Ausfuhr von Rosenöl und Rosenwasser ansehen. Wiederherstellt sind auch ein Lager für Rosenöl sowie das erste Labor für die Untersuchung der Reinheit des Rosenöls. Dieses Labor wurde im Jahre 1907 von Hristo Yaramov eröffnet. Das passiert in einem schweren Moment für die Rosenherstellung in Bulgarien: damals erscheint die s.g. „Tereshe“ – die Fälschung des echten Rosenöls. In der Zeit, wenn die Drohung existiert, dass der gute Ruf des bulgarischen Rosenöls als das beste in der Welt vernichtet wird, ist das Labor von Hristo Yaramov ist ein erfolgreicher Versuch zur Vereitelung dieser schädlichen Praxis.
Im Museum haben die Touristen die Möglichkeit, Rosenöl, verschiedene Produkte von ölhaltigen Rosen, Kosmetika, Rosenlikör, Rosenschnaps und Souvenirs, die mit der Lebensweise und mit der Kultur der Rosenhersteller verbunden sind, zu kaufen.
Die ölhaltige Rose Die ölhaltige Rose Rose damascene mill. f. trigintipetala, wurde in Bulgarien von Indien durch Persien, Syrien und durch die Türkei übertragen. Im Tal zwischen den Gebirgen Balkan und Sredna Gora findet sie ihre zweite Heimat. Das Tal von Kazanlak übernimmt die Bezeichnung „das Rosental“. Am 21. Mai 1837 sagt der deutsche Feldmarschall Helmut von Moltke: „Kazanlak ist das europäische Kaschmir, das türkische Gyulestan – das Land der Rosen“. |
Die Rosenzeit dauert ca. 1 Monat – vom 20. Mai bis zum 20. Juni, aber sie hängt von den atmosphärischen Bedingungen im Frühling ab. Die Rosenernte findet morgens früh von 5 bis 9-10 Uhr statt. Die Technologie, die zugrunde der Herstellung des berümten Rosenöls ist, ist die doppelte Destillaton. So sind in dieser primitiven Weise für die Füllung eines Kessels 15 Kg Rosenblüten und 60 L reines Wasser notwendig. Dieser Vorgang ist sehr arbeits- und produktaufwendig – 1 Kg Rosenöl wird von 3000 Kg Rosenblüten gewonnen, und 1 Gramm – von 1000 Rosenblüten. Der Preis auf dem Weltmarkt ist ca. 4000 Euro für Kilogramm Rosenöl.
Das bulgarische Rosenöl ist zweifellos von höchster Qualität in der ganzen Welt. Alle weltberühmten Parfümerie-Unternehmen benutzen es für ihre Rezepturen wegen zwei seiner Haupteigenschaften – es verleit dem Parfüm lange Dauerhaft und auch eine besondere angenehme Duft.
Schon seit 1720 ist es ein unersetzlicher Bestandteil der sich entwickelnden Parfümerie und wird mit Schiffen durch Konstantinopel nach Marseille, London und New York und mit Pferdkarawanen durch Bukarest nach Wien, Paris und Berlin ausgeführt. Im Jahre 1820 hat Doncho Papazov aus Kazanlak das erste bulgarische Unternehmen für Rosenhandel gegründet. Seine Söhne Dimitar und Botyo erweitern danach seine Tätigkeit. Es folgen die Häuser für Rosenhandel von Kancho Shipkov (1840), von Hristo Hristov (1863) und von Petko Orozov (1864). Das bulgarische Rosenöl gewinnt goldene Medailles von den Weltausstellungen in Wien (1873), in Paris (1875), in Philadelphia (1876), Chicago (1893) u.a.
Jedes Jahr, an jedem ersten Samstag und Sonntag im Juni, wird das traditionelle Fest der Rose veranstaltet, welches den Besuchern unvergessliche Erinnerungen an die Schönheit, Fröhlichkeit und Gastfreundlichkeit der Bulgaren anbietet.